Grippeimpfung: wie, wer und warum
Grippeimpfstoff, Pneumokokkenimpfstoff und “Impfpaket zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen im Winter
“Um Ihre Impfung zu buchen, klicken Sie hier”
Ich freue mich darauf, Sie im “Cesmet Vaccination Centre Clinica del viaggiatore” zu treffen, um Sie gegen Grippe zu impfen und Sie über die Situation in der Herbst-Winter-Saison 2022/23 zu informieren. (Dr. Paolo Meo).
Bei Bedarf können Sie auch die Pneumokokken-Impfung (Schutz vor bakterieller Lungenentzündung) buchen. In dem Zentrum wird ein “Impfpaket zur Prävention von Atemwegserkrankungen im Winter” angeboten.
Um die Notwendigkeit einer Grippeimpfung in diesem Jahr zu verstehen (was ist Grippe – hier klicken), muss man die Zunahme der Fälle von Covid-19 zwischen September und Oktober 2022 und die gleichzeitige Ankunft des Grippevirus in Europa berücksichtigen, wobei die ersten Fälle bereits im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in anderen Ländern aufgetreten sind. Es ist wichtig, dass Sie das Risiko von Koinfektionen (d. h. gleichzeitige Infektionen mit Covid-19, Influenza und Pneumokokken) vermeiden, die aggressive Formen der Atemwegserkrankung verursachen können. Ich rate dazu, die Grippeschutzimpfung bereits Mitte Oktober vorzunehmen. Meines Erachtens ist es in diesem Jahr wichtig, sich gegen die Grippe zu impfen, die durch dieses spezielle Virus verursacht wird, das mit dem Covid-19-Virus verwechselt werden kann, das den Gesundheitszustand verschlechtern kann, wenn es mit diesem Virus und den Pneumokokken negativ zusammenwirkt.
Sogar die WHO und das italienische Gesundheitsministerium empfehlen eine Grippeimpfung für alle, um eine Koinfektion zwischen Influenzavirus und Covid-19 zu verhindern. Wie bei Covid-19 zielt auch die Grippeimpfung darauf ab, schweren und komplizierten Formen der Krankheit vorzubeugen und die Sterblichkeit in Gruppen mit erhöhtem Risiko für schwere Erkrankungen zu verringern. Finden Sie heraus, ob Sie auch zu einer der genannten Gruppen gehören, um Ihre Entscheidung zu treffen.
Die Grippeimpfung wird empfohlen für:
- Menschen im Alter von 65 Jahren oder älter;
- Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren;
- Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Monaten und Personen, die mit ihnen in Kontakt stehen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern;
- schwangere Frauen oder Frauen im Wochenbett”;
- alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die in Einrichtungen mit Kontakt zu Kranken arbeiten;
ältere Menschen und RSA-Mitarbeiter; - alle Personen im Alter von 6 Monaten bis 65 Jahren, die an “chronischen Krankheiten” leiden, die bei Kontakt mit dem Influenzavirus die Symptome ihrer Krankheit verschlimmern können;
- chronische Erkrankungen der Atemwege (einschließlich schwerem Asthma, bronchopulmonaler Dysplasie, zystischer Fibrose und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD));
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, einschließlich angeborener und erworbener Herzkrankheiten, sowie schwere Hypertonie;
- Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten (einschließlich fettleibiger Personen)
chronische Niereninsuffizienz/Nierenschwäche - Erkrankungen der hämatopoetischen Organe und Hämoglobinopathien;
- Krebs und einer Chemotherapie unterzogen;
- angeborene oder erworbene Krankheiten mit mangelhafter Antikörperproduktion, medikamentös induzierte Immunsuppression oder HIV;
- chronisch entzündliche Erkrankungen und intestinale Malabsorptionssyndrome (Chron und andere);
- Krankheiten, bei denen eine größere Operation geplant ist;
- Krankheiten, die mit einem erhöhten Risiko der Aspiration von Atemwegssekreten verbunden sind (z. B. neuromuskuläre Krankheiten);
- chronische Lebererkrankungen;
- Personen jeden Alters, die in Langzeitpflegeeinrichtungen aufgenommen werden;
Familienmitglieder und Kontaktpersonen (Erwachsene und Kinder) von Personen mit hohem Komplikationsrisiko.
- Beschäftigte der öffentlichen Dienste von vorrangigem Interesse und Arbeitnehmerkategorien:
- Ärzte und Beschäftigte des Gesundheitswesens in Einrichtungen, die durch ihre Tätigkeit die Influenza auf Personen übertragen können, die ein hohes Risiko für Influenzakomplikationen haben;
- Polizeikräfte;
- Feuerwehrleute.
- Personal, das mit Tieren in Kontakt kommt, die eine Infektionsquelle für nichtmenschliche Influenzaviren darstellen könnten:
- Züchter
- Nutztierhalter
- Lebendtiertransporter
- Schlachtern und Impfgegnern
- öffentliche und freiberufliche Tierärzte
Dies sind die von der WHO empfohlenen Impfstoffe für die Grippesaison 2022-2023 in der nördlichen Hemisphäre.
Ei-Impfstoffe (quadrivalent):
– ein A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus;
– ein Virus, das dem Virus A/Darwin/9/2021 (H3N2) ähnelt;
– ein ähnliches Virus wie B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie);
– ein Virus, das B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Stamm) ähnelt.
Impfstoffe auf der Grundlage von Zellkulturen oder rekombinanten (vierwertigen) Impfstoffen:
– ein A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus;
– ein Virus, das dem Virus A/Darwin/6/2021 (H3N2) ähnelt;
– ein Virus, das B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie) ähnlich ist; und
– ein Virus, das B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Stamm) ähnelt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem von der WHO am 25. Februar 2022 veröffentlichten Dokument “Recommended composition of influenza virus vaccines for use in the 2022-2023 northern hemisphere influenza season“.
Bei Fragen oder technischen Problemen schreiben Sie bitte eine Anfrage an seg.cesmet@gmail.com, adressiert an Dr. Paolo Meo
Grippeimpfung: wie, wer und warum Leggi tutto »